Anbieter
Soltrx Transaction Services GmbH
Wiesenstraße 70 b 5
D-40549 Düsseldorf
Tel.: 0211 50 655 - 0
E-Mail: info@s-t-services.com
Vertreten durch:
Rolf Körfer
Axel Stepf
Handelsregister: HRB50365
Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf
Schutz vor Wirtschaftskriminalität
Jedes zweite deutsche Unternehmen ist von Wirtschaftskriminalität bedroht. Gerade in jüngster Vergangenheit ist eine Reihe von Fällen in der Öffentlichkeit bekannt geworden.
Die Commerzbank-Gruppe trifft umfassende Vorkehrungen, damit Kunden und Mitarbeiter nicht Opfer oder Teil betrügerischer Handlungen werden oder Produkte und Prozesse für betrügerische Handlungen missbraucht werden.
Wir bekennen uns mit unseren Unternehmenswerten zu einem integren Verhalten im Umgang miteinander und mit unseren Kunden. Wir setzen uns daher in allen Bereichen mit Nachdruck für die präventive Betrugsbekämpfung ein. Dies bedeutet, offen für Hinweise zu sein und Kunden, Mitarbeitern und Dritten die Möglichkeit zu geben, uns auf mögliches betrügerisches Verhalten aufmerksam zu machen.
Online Hinweise geben
Untersuchungen zeigen, dass häufig Hinweise Dritter zur Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen führen. Auch die Commerzbank-Gruppe setzt seit Jahren auf bewährte Melde- und Kontaktwege, zum Beispiel über die Compliance- oder Revisionsabteilungen. Zusätzlich haben wir ein System eingerichtet, über das uns Kunden, Mitarbeiter und Dritte jederzeit auch online Hinweise geben können. Hierbei handelt es sich um das internetbasierte BKMS-System (Business Keeper Monitoring System).
Wer über dieses System einen Hinweis geben möchte, kann entscheiden, ob er dies namentlich oder ohne Nennung des Namens machen möchte. Da wir die offene
Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitern und Dritten suchen, möchten wir Sie ermutigen, bei Hinweisen Ihren Namen zu nennen. Bitte legen Sie sich außerdem ein Postfach im System an für den Fall möglicher Rückfragen. Wir werden Ihre Angaben in jedem Fall streng vertraulich behandeln.Das System dient ausschließlich dazu, auf vermutete wirtschaftskriminelle Handlungen in der Bank aufmerksam zu machen. Ein Missbrauch zu anderen Zwecken kann einen Straftatbestand darstellen.
Selbstverständlich besteht auch weiterhin die Möglichkeit, die Compliance- und Revisionsabteilungen sowie andere Ansprechpartner Ihres Vertrauens direkt anzusprechen.
Die Schäden aus wirtschaftskriminellen Handlungen (zum Beispiel Betrug, Diebstahl, Untreue, Korruption) nehmen stetig zu. Neben unmittelbaren materiellen Verlusten können aber auch Reputationsverluste im Extremfall die Existenz eines Unternehmens – und damit auch Arbeitsplätze – gefährden.
Die STS GmbH setzt sich mit Nachdruck für die Betrugsbekämpfung ein. Bei der Prävention und Verfolgung solcher Straftaten sind wir insbesondere auch auf Ihre Mithilfe angewiesen. In einer Vielzahl von Fällen haben Hinweise von Mitarbeitern, Kunden oder Dritten zur Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten geführt.
Wir haben uns daher entschlossen, die bisherigen Kommunikationswege, beispielsweise über Vorgesetzte, die interne Revision oder Compliance, um ein standardisiertes Hinweisgebersystem zu ergänzen. Hierbei handelt es sich um das BKMS® System (Business Keeper Monitoring System), eine internetbasierte Anwendung, die es Mitarbeitern, Kunden und Dritten ermöglicht, namentlich oder unter Wahrung ihrer Anonymität wirtschaftskriminelle Straftaten und unternehmensschädigende Handlungen – zulasten, aber auch zugunsten der Bank – aus ethischer Verantwortung oder aufgrund eines Gewissenskonflikts rund um die Uhr zu melden.
Die STS GmbH hat das BKMS® System ausschließlich zur Anzeige von wirtschaftskriminellen Handlungen eingerichtet. Meldungen, die außerhalb dieses Themenschwerpunktes liegen, werden über dieses System nicht behandelt (siehe auch „Welche Meldungen sollen über das System abgegeben werden?“).
Dieses System darf nicht dazu mißbraucht werden, bewusst falsche bzw. verleumderische Hinweise oder Informationen abzugeben. Hinweise, die andere Personen denunzieren sollen oder wider besseres Wissen diffamieren, werden nicht toleriert und können mit persönlichen oder auch zivil-/strafrechtlichen Konsequenzen verbunden sein.
Wir schätzen die offene Kommunikation mit unseren Kunden und Mitarbeitern und möchten Sie daher ermutigen, Ihren Hinweis unter Nennung Ihres Namens abzugeben. Unabhängig davon möchten wir Sie bitten, sich einen geschützten Postkasten einzurichten. Dies erleichtert die Klärung Ihrer Beobachtungen. Ihre Hinweise werden strikt vertraulich behandelt.
Gern können Sie Ihre Hinweise auch per Post an die unten genannte Adresse oder die unten genannte Faxnummer senden.
Bitte beachten Sie, dass Sie über das BKMS®-Portal auf dieser Internetseite nur Meldungen für die unten genannte Einheit der Commerzbank Gruppe abgeben können. Für Meldungen, die andere Konzerngesellschaften oder ausländische Standorte der Commerzbank AG betreffen, nutzen Sie bitte das entsprechende BKMS®-Portal auf der jeweiligen Internetseite der Einheit oder den Link in der Übersicht auf der Internetseite der Commerzbank AG.
Warum soll ich eine Meldung abgeben?
Zu einer positiven und offenen Unternehmenskultur gehört selbstverständlich auch die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben.
Möglicherweise haben Sie Kenntnis von wirtschaftskriminellen Handlungen, die
unser Unternehmen schädigen und im Extremfall existenzgefährdend sein können. Durch Ihren Hinweis leisten Sie einen wichtigen Beitrag, um Vermögens- und Reputationsschäden aufzudecken und damit zu vermeiden.
Welche Meldungen sollen über das System abgegeben werden?
Es sollen ausschließlich wirtschaftskriminelle Handlungen wie Betrug, Diebstahl, Untreue, Korruption oder Manipulation von Handelsgeschäften und Insidervergehen gemeldet werden.
Verstöße gegen interne Richtlinien und sonstige gesetzliche Regelungen wie etwa das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) können Sie über die herkömmlichen Eingangskanäle (z. B. direkter Vorgesetzter, Betriebsrat oder Personalabteilung) melden.
Für Reklamationen bzw. Beschwerden steht Ihnen unser Qualitätsmanagement gerne zur Verfügung.
Nähere Informationen zu den oben genannten möglichen Meldungsschwerpunkten erhalten Sie auf der Einführungsseite im Verlauf des Meldeprozesses.
Wie läuft eine anonyme Meldung ab und wie richte ich einen Postkasten ein?
Zunächst werden Sie gebeten, einen Informationstext zum Schutz Ihrer Anonymität (sofern Sie dies wünschen) zu lesen sowie eine Sicherheitsabfrage zu beantworten.
Auf den folgenden Seiten werden Sie nach dem Schwerpunkt Ihrer Meldung sowie weiteren Einzelheiten gefragt. Auf der Meldeseite formulieren Sie Ihren Hinweis in eigenen Worten und beantworten Fragen zum Fall. Für den freien Text haben Sie 4.096 Zeichen zur Verfügung, was einer voll beschriebenen DIN-A4-Seite entspricht. Sie können zur Unterstützung Ihrer Meldung auch kleinere Dateien bis zu 2 MB beifügen. Denken Sie hierbei daran, dass Dokumente Informationen über den Autor enthalten können.
Nach Absenden Ihrer Meldung erhalten Sie eine Vorgangsnummer als Beleg, dass Sie die Meldung gesendet haben. Im Anschluss daran können Sie sich Ihren eigenen geschützten „Postkasten“ einrichten. Über diesen erhalten Sie Rückmeldungen, können Fragen des Bearbeiters beantworten und werden über den Fortgang Ihres Hinweises informiert.
Falls Sie bereits einen geschützten Postkasten im BKMS® System haben, gelangen Sie direkt über den Button „Login“ zu diesem Postkasten. Auch hier müssen Sie zunächst die Sicherheitsabfrage bestätigen und sich dann im System anmelden.
Wie bekomme ich eine Rückmeldung und bleibe weiterhin anonym?
Über den geschützten Postkasten erhalten Sie von der STS GmbH eine Rückmeldung, was mit Ihrem Hinweis passiert. Die gesamte Korrespondenz zu Ihrem Hinweis führen wir über diesen Postkasten. Sie bleiben auf Wunsch auch während des Dialogs vollkommen anonym.
Oberstes Prinzip des BKMS® Systems ist der Schutz des Hinweisgebers. Bei der Einrichtung Ihres geschützten Postkastens wählen Sie Ihr Pseudonym und Ihr Kennwort selbst. Ihre Meldung wird durch Verschlüsselungs- und andere spezielle Sicherheitstechnologien anonym gehalten. Sie werden zu keinem Zeitpunkt im Meldeprozess nach persönlichen Angaben gefragt.
Wenn Sie Ihre ERSTE Meldung senden möchten, klicken Sie hier:
Meldung abgeben
Wenn Sie bereits einen Postkasten eingerichtet haben,
können Sie sich hier einloggen: