Telefon: 0211 50655-0
info@s-t-services.com
Zum Kunden-Portal...
HOME
UNTERNEHMEN
HISTORIE
ZAHLEN UND FAKTEN
ANSPRECHPARTNER
GESCHÄFTSBEREICHE
total cash management
bargeldver- und -entsorgung
GERÄTELÖSUNGEN
standardlösungen
individuallösungen
Das STS Web als IT-Plattform
Qualitäts- und Risikomanagement
AKTUELLES
KUNDEN & PARTNER
REFERENZEN
PARTNERUNTERNEHMEN
DOWNLOADS
KARRIERE
ANFAHRT
Eine wesentliche Aufgabe des Total Cash Management liegt darin, die vielfach bei Banken noch anzutreffende hohe Eigenleistung in einen nach ökonomischen Prinzipien ausgerichteten und organisierten Fertigungsprozess zu überführen. Ein entscheidender Aspekt ist hierbei die ganzheitliche Betrachtung der damit verbundenen work flows. Darüber hinaus gilt es im Rahmen eines Full-Service-Gedanken, die vielfältigen Schnittstellen wie Werttransportunternehmen oder technische Supportunternehmen effizient zu koordinieren und zu optimieren.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Kostenfokussierung in der Bankenwelt und der strategischen Differenzierung von Vertriebskanälen findet bei der Bargeldver- und -entsorgung der Bankkunden eine eindeutige Verlagerung auf Selbstbedienungs-Komponenten statt. Erhöhte Anforderungen an Verfügbarkeit, Servicestruktur und Steuerung sind die Folge.
Bargeldlogistik mit Rundum-Service
Immer wieder wurden Sie in den vergangenen Wochen und Monaten durch Medien und Presse mit einem wichtigen Thema konfrontiert – den Änderungen im Bereich Münzgeldver- und -entsorgung durch die Bundesbank.
Die zentrale Rolle der Bundesbank als hoheitliche „Hüterin“ der Echtheit und der Umlauffähigkeit des Geldes veränderte sich zum Anfang 2011 gravierend. Bereits seit Januar 2011 gibt die Bundesbank Münzen nur noch in großen Normcontainern aus, auch wenn Kunden kleinere Mengen benötigen.
Geplant war, dass das Geldrecycling in Teilen an Werttransportunternehmen ausgelagert wird, wenn diese eine Genehmigung gem. Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) der Finanzaufsicht BaFin vorweisen können. Allerdings sind dafür relativ hohe Eigen-kapitalhürden zu nehmen und weitreichende organisatorische und prozessuale Rahmen-bedingen zu schaffen, die bis heute kein Werttransportunternehmen in Deutschland erfüllen konnte.
Diese Neuerungen haben die STS GmbH vor keinerlei Probleme gestellt.
Die STS arbeitet bereits seit vielen Jahren mit einem Münzgeldrecycling, um so in unserem „vereinfachten Münzgeldprozess“ schnell und unkompliziert für unsere Kunden reagieren zu können. Kunden erhalten ihr Münzgeld wie bisher und die abgegebenen Münzen werden von uns in den Recycling-prozess übernommen. Für unsere Kunden haben sich daher die Änderungen der Abläufe bei der Bundesbank nicht bemerkbar gemacht.
Sollten Sie durch die Neuerungen der Bundesbank Probleme haben, sprechen Sie uns bitte an. Gerne sind wir Ihnen, neben unseren sonstigen Dienstleistungen, auch bei der schnellen, unkomplizierten und reibungslosen Versorgung mit Münzgeld behilflich.
Gemeinsam finden wir eine Lösung für Sie!
Unser Leistungsportfolio umfasst neben der klassischen Bargeldabholung auch intelligente Ein- und Auszahltresore mit der am Markt einzigartigen Direktanbindung an unser Mutterhaus, die Commerzbank AG.
Dadurch haben Sie einerseits die Gewissheit, dass Ihr Geld bereits in der Verantwortung der STS sicher verwahrt wird, anderseits finden Sie die eingezahlten Gelder durch Onlineverbuchung zeitnah auf Ihrem Commerzbank-Geschäftskonto wieder.
Wir durften in den letzten 15 Jahren zunächst Erfahrungen durch den Einsatz von Tresoren aus dem Bankenumfeld sammeln. Diese Lösungen sind ideal für Standorte mit eher hohen Bargeldumsätzen und wurden von Kunden unterschiedlicher Branchen sehr gut angenommen.
Um unser Angebot abzurunden, haben wir in Zusammenarbeit mit einem renommierten deutschen Tresorbauer erstmals eine eigene Tresorlösung entwickelt. Diese Lösung deckt nun auch die Wünsche der Kunden ab, deren Bargeldumsätze im mittleren und kleineren Segment zu finden sind.
Unser neuestes Mitglied in der Familie der intelligenten Tresore ist der „CIM“ (CashIn Mini). Wir freuen uns, hierdurch unser Portfolio nun zu komplettieren. Gern stellen wir Ihnen unsere Lösungen auch einmal persönlich in unserem Standort in Düsseldorf vor. Einen kleinen Vorgeschmack bieten die Produktblätter zu unseren intelligenten Gerätelösungen.
Download Produktblätter
Mit Sicherheit eine optimale Lösung
Die STS GmbH arbeitet bundesweit, steuert das komplette operative Geschäft rund um die Bargeldver- und -entsorgung und übernimmt alle vor- und nachgelagerten Arbeiten bis zur Gutschrift auf dem Konto des Kunden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Werttransportunternehmen überwacht die STS das Geschäft als neutraler Mittler, sorgt für die Einhaltung aller Servicelevel und verleiht dem Geschäft höchstmögliche Transparenz für alle Beteiligten. Service, Reports und Buchungen liegen in einer Hand. Die Kundenbetreuung ist schnell, qualitativ und immer auf den Punkt.
Allem voran steht unsere allumfassende und kompetente Beratung zur Optimierung Ihrer Bargeldflüsse. Hier ermitteln wir gern mit Ihnen gemeinsam den optimalen Rhythmus und die für Sie komfortabelste Möglichkeit einer Bargeldver- und -entsorgung.
Profitieren Sie von unseren Vorteilen:
Und unseren Alleinstellungsmerkmalen:
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen
Sie haben einen ganz individuellen Wunsch, den Sie über einen wertgesicherten Weg abwickeln möchten?
Dies könnte zum Beispiel :
Bitte sprechen Sie uns auch hierzu an – wir finden für Sie eine Lösung. Auch in diesem Fall sind Sie von der Haftung befreit, sobald der Transporteur Ihnen die Übernahme der Werte quittiert hat.
Suchen Sie weitere individuelle Möglichkeiten, zum Beispiel den Einsatz von Tresorlösungen? Bitte rufen Sie hierfür den Punkt Gerätelösungen auf!
Full Service mit Vollkasko
Im Rahmen der Dienstleistungserbringung folgt die STS definierten Grundsätzen:
Bei der Vielzahl von Transaktionen und der Höhe der Werte, die transportiert werden, ist dies nicht ohne den Einsatz von Informationstechnologie darstellbar. Aus diesem Grund wurde vor Gründung der STS eine webbasierte Datenbankanwendung entwickelt, die den zuvor genannten Anforderungen genügt. Unsere Lösung ist das STS WEB.
Darüber hinaus wird die Bargeldver- und -entsorgung immer häufiger über Automaten abgewickelt. So betreut die STS derzeit mehr als 4.800 Cash- und Non-Cash-Geräte. Das Bargeldtransaktionsvolumen dieser Automaten lag im Jahr 2020 bei mehr als 50 Mrd. EUR. An diesen Dimensionen kann man ermessen, welches Einsparpotential mit einem optimalen Management erzielt werden kann. Auch dieses Cash Management führt die STS mittels einer eigen entwickelten Software, dem sogenannten Optimized Cash Management (OCM), durch.
Beide Anwendungen (STS WEB und OCM) werden parallel in zwei Rechenzentren betrieben und folgen den empfohlenen Standards des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Beide Rechenzentren sind in der Form miteinander verbunden, dass das Sekundärrechenzentrum per Hot-Standby-Failover ein verlustfreies Backup für das Primärrechenzentrum bildet. Damit wurde in den vergangenen Jahren stets eine 100%ige Verfügbarkeit der Applikationen gewährleistet.
Neben unserer standardisierten Basisdienstleistung wird zunehmend auch der Einsatz von Geräten zur Optimierung von Prozessen und Ökonomie nachgefragt. Dabei bietet die STS GmbH unabhängig vom Gerät, welches gemeinsam mit den Kunden nach dessen Bedürfnissen ausgewählt wird, folgende Leistungen an:
Bei der Auswahl des Gerätes empfehlen wir, neben den prozessualen Bedürfnissen und den Anschaffungskosten stets auch die Betriebskosten der in Frage kommenden Geräte zu berücksichtigen.
Die in der rechten Navigation genannten Geräte haben wir bereits standardisiert an die STS GmbH angebunden und können diese daher ohne lange Vorlaufzeiten liefern.
Kern des STS-Geschäftsmodells ist es, eine möglichst transparente und sichere Dienstleistung rund um das Thema Bargeldlogistik anzubieten. Neben den beschriebenen softwaregestützten Überwachungen des täglichen operativen Geschäftes ist es daher unabdingbar, strukturelle Risikovorkehrungen zu treffen.
Da das STS Web wie dargestellt, Buchungssätze unter anderem auf Basis von Informationen aus Zählsystemen der Werttransportunternehmen (WTU) erzeugt, ist es wichtig, die Manipulation der Buchungsdaten auszuschließen. Hierzu benutzt die STS ein sogenanntes „Einbahnstraßenmodell“ in der Stammdatenanlage. Dies stellt sicher, dass zu jedem STS Web Auftrag, der Entsorgung als Bestandteil des Auftrags enthält, nur Zählergebnisse mit vorgegebenen Kontodaten erfasst werden können.
Die Kontrolle und das aktive Risikocontrolling des operativen Geschäftes der Werttransportunternehmen für den Part der STS-Aufträge ist eine zentrale Aufgabe der STS. Hierzu gehören neben der stetigen und dezidierten Überwachung der vertraglich vereinbarten Service Level Agreements im Prozess auch die täglichen Abstimmungen der in den WTU-Cash Centern befindlichen Gelder sowie unangekündigte Audits in den WTU-Niederlassungen, die mehrfach jährlich pro Niederlassung des WTUs durchgeführt werden.
Das STS Web verlangt von jedem WTU Cash Center eine tägliche Bestandsabstimmung der physischen Werte zum Tagesende, die sogenannte Tagesendemeldung. In dieser Kontrollmitteilung gibt das System produktbezogen die aus dem Zählsystem an STS Web übertragenen Gesamtsummen an und erwartet zwingend eine Angabe seitens des WTU, was mit den Geldern geschieht. In aller Regel unterteilt sich der vorgegebene Betrag in einen Notengeldanteil, der zur taggleichen Einzahlung bei der Bundesbank aufbereitet wird und einen Münzgeldanteil, der in den beim WTU bevorrateten Hartgeldbestand der Commerzbank AG aufgenommen wird. Ein bis zwei Mal im Jahr
wird jeder WTU Standort mit Cash Center einem unangekündigten Audit durch die STS unterzogen. Im Rahmen dieses Audits wird der Bestand des beim WTU bevorrateten Hartgeldbestandes der Commerzbank AG durch zwei Mitarbeiter des STS komplett gezählt und mit dem in der Tagesendemeldung angegebenen Bestand verglichen.
Um das operative Risiko einer Schlechtleistung oder die Auswirkungen des Ausfalls eines WTU möglichst gering zu halten, hat die STS neben der stetigen Überwachung der operativen Leistung des WTU sowie der Bewertung der ökonomischen Leistungsfähigkeit durch die Auswertung von Jahresabschlüssen das Geschäft an derzeit drei verschiedene Dienstleistungsunternehmen aus der Geld- und Wertbranche zu etwa gleichen Volumensteilen vergeben.Bei der Auswahl der Dienstleister wird bereits sorgfältig darauf geachtet, möglichst operativ leistungsstarke und ökonomisch stabile WTU zu beauftragen. Hier verfügt die STS über eine langjährige detaillierte und fundierte Marktkenntnis.
Im Rahmen der Dienstleistungen für den Mandanten Commerzbank ist die STS organisatorisch dem Bereich der Group Banking Operations der Commerzbank AG zugeordnet. Somit unterliegt die STS auch den Grundsätzen und Kontrollen der Commerzbank AG. In diesem Zuge wird die Umsetzung der definierten Prozesse und Sicherheitsvorgaben auch regelmäßig durch die Group Audit der Commerzbank AG überprüft.
Seit 2018 ist die STS nach der Norm DIN ISO 9001:2015 durch die TÜV SÜD Management Service GmbH zertifiziert. Im Rahmen der regelmäßigen Überwachung der Einhaltung der Qualitätsstandards dieser Norm werden die Prozesse der STS jährlich in einem mehrtägigen Audit durch die TÜV SÜD Management Service GmbH unterzogen. Hierbei wird ein verstärktes Augenmerk auf die standardisierte, strukturierte und automatisierte Abarbeitung der Prozesse und insbesondere deren Qualitätssicherung und Dokumentation gelegt.
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ